Inklusion & Barrierefreiheit
Wie EUROFLEX® Produkte zu gemeinsamen Spielwelten beitragen
Inklusion ist ein Begriff, den man immer wieder hört. Man kennt den Begriff, doch erklären kann man ihn meistens nicht. Dies sollte sich aber ändern, da Inklusion ein Menschenrecht ist und immer mehr Einzug in die verschiedenen Gesetze und Verordnungen hält, die das Zusammenleben und den Umgang von Menschen miteinander regeln. Je mehr Menschen die Definition von Inklusion kennen, umso größer ist die Chance, dass Inklusion Realität wird. Alle sollten mithelfen, dass dieses Ziel erreicht wird. Im Großen und Ganzen bedeutet Inklusion, dass alle überall dabei sein können, alle überall mitmachen dürfen und dass niemand ausgeschlossen wird! Dies gilt insbesondere für Menschen mit körperlichem Handicap, Menschen mit Lernschwächen und auch für ältere Menschen.
Exklusion
Menschen werden ausgeschlossen

Integration
Manche dürfen mitmachen

Inklusion
ALLE dürfen überall mitmachen


Was kann man tun, um Inklusion zu erreichen?
- Hindernisse müssen verschwinden
- komplizierte Beschreibungen müssen vereinfacht werden
- Menschen müssen lernen anders zu denken (Vorurteile gegenüber der Leistungsfähigkeit Behinderter müssen relativiert werden)
- Angebot an passenden Freizeitaktivitäten muss erhöht werden
- Über Inklusion immer wieder sprechen, damit möglichst viele darüber etwas lernen
Barrierefreiheit ist laut DIN 18034 die Grundlage für alle Planungen.
Das „Zwei-Sinne-“ und das „Zwei-Wege-Prinzip“ sind zu erfüllen. Auch „Leitsysteme“ eignen sich zur Unterstützung der Barrierefreiheit. Mehr Infos zu den Prinzipien
Barrierefreiheit auf deutschen Spielplätzen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die neue Norm
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Lösungen für Barrierefreiheit
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ratgeber von Experten für Inklusion auf Spielplätzen
Barrierefreiheit beginnt beim Fallschutzbelag!
Sand, Hackschnitzel, Kies und andere lose Fallschutzmaterialien sind nur sehr schwer mit Rollstühlen befahrbar. Eine Inklusion ist so nicht möglich! EUROFLEX® Fallschutzplatten hingegen haben eine saubere, ebene Oberfläche. Durch Rand- und Randeckprofile können selbst bei dickeren Platten mühelos Höhenunterschiede mit dem Rollstuhl überwunden werden.

Welche EUROFLEX® Fallschutzböden unterstützen die Inklusion auf Spielplätzen?
Welche EUROFLEX® Designelemente unterstützen die Inklusion auf Spielplätzen?
Verminderung der Verletzungsgefahr
Durch den elastischen Werkstoff Recycling bzw- EPDM-Gummigranulat besteht im Vergleich zu Spielgeräten aus Beton oder Metall eine wesentlich geringere Verletzungsgefahr beim Fallen, Stolpern oder Ausrutschen.
Kreative und motorische Förderung
Die angenehmen, kindgerechten Formen unserer Zubehörreihe laden zum Spielen und Ausprobieren ein. Sie fördern damit die kreative und motorische Entwicklung von Kindern. Flache, rundliche Produkte (wie beispielsweise EUROFLEX® Halbkugeln, Steine, Würfel oder Schildkröten) ermöglichen auch Kindern mit motorischen Schwierigkeiten das Spielen.
Angenehm weiche, warme Produkte
Im Gegensatz zu Produkten aus Beton und Metall sind EUROFLEX® Zubehörprodukte angenehm weich und auch wärmer. Es macht wesentlich mehr Spaß, darauf herumzutoben.